38 Prozent der Unternehmen entscheiden sich heute für Low-Code-Plattformen, um schnell IT-Lösungen bereitstellen zu können. Citizen Developer sollen dabei IT-Fachkräfte ersetzen und ohne Programmierkenntnisse selbstständig Anwendungen entwickeln. Warum über die Hälfte dieser Low-Code-Projekte jedoch scheitern und was eine mögliche Alternative zum Citizen Development sein könnte, wissen die Experten von WEBCON.
Warum Low-Code-Projekte scheitern – und wie sie gelingen
Das Modell des Citizen Development mithilfe von Low-Code-Plattformen wird häufig als die Lösung gehandelt, mit der Unternehmen trotz Mangel an IT-Fachkräften die eigene Digitalisierung schnell und einfach vorantreiben können. Über simple Drag-and-Drop-Mechanismen sollen dabei mit Low-Code-/No-Code-Plattformen auch Anwender ohne Fachkenntnisse ausführen können, was früher eine Programmierung erforderte. Das Versprechen laut einer in den Vereinigten Staaten von der CIMI Corporation durchgeführten Untersuchung. Dank Automatisierung Prozesse um bis zu 87 Prozent beschleunigen.
Trotzdem scheitern heute 54 Prozent der Citizen-Development-Projekte innerhalb des ersten Jahres ihrer Laufzeit, weitere 28 Prozent erzielen nur marginale Ergebnisse.
Warum Citizen-Development-Projekte scheitern
Wenn Citizen Developer Anwendungen entwickeln, fehlt ihnen dabei oft sowohl Zeit wie auch das Wissen, dass zur Applikations-Entwicklung nicht nur die eigentliche Konstruktion gehört – sondern beispielsweise auch Anforderungserfassung, Design, Modellierung, Sicherheits-Aspekte, Bereitstellung, Versions- und Änderungsverwaltung, Metriken, Überwachung, Prüfung, die Einhaltung von Vorschriften, Wartungsverfahren, Benutzerakzeptanz und -engagement sowie die Feedbackerfassung. Die Folge: Anwendungen von Citizen Developern müssen aufgrund von Fehlern meist unter der Kontrolle der IT-Abteilungen wieder neu aufgebaut werden.
Sind diese schließlich fertiggestellt, ergeben sich darüber hinaus oft Schwierigkeiten bei der Verwaltung, Kontrolle und Änderung der Applikationen sowie bei Integrationen und Skalierungen in andere Systeme des Unternehmens. Es entstehen Insellösungen, die nur schwer überprüfbar und unternehmensübergreifend nutzbar sind. Verlassen einzelne Citizen Developer das Unternehmen, geht Wissen über die Entwicklung der Anwendung unwiederbringlich verloren.
Letztlich sind es nur die IT-Fachleute, die dieses Wissen gesammelt zusammenführen und den Blick auf das große Ganze haben. Sie sorgen dafür, das Betriebsrisiko bei der Anwendungsentwicklung möglichst klein sowie den Nutzen für das Unternehmen möglichst groß zu halten.
In der Praxis kann man die Umsetzung der Citizen-Development-Idee als solche also kaum als langfristige Lösung betrachten. Besonders beim Handling von geschäftskritischen Anwendungen. Es braucht einen Ansatz, der sich stattdessen auf die effiziente Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Citizen Developern und IT fokussiert.
Eine mögliche Lösung: Citizen-assisted Development
Eine Alternative, die das ermöglicht, ist der Ansatz des Citizen-assisted Development. Dieser geht davon aus, dass Fachanwender Anforderungen sammeln und einen Anwendungsprototyp innerhalb einer No-Code-Plattform erstellen. Das Tool stellt dabei sicher, dass alle Informationen gesammelt werden, um den Prototyp später in die endgültige Anwendung überführen zu können. Der so erstellte Prototyp kann in diesem Stadium zum Testen gestartet und mithilfe des Feedbacks der Citizen Developer schnell und agil verändert werden. Die Aufgabe der IT besteht darin, die Konfiguration des Prototyps nach Übernahme in eine Low-Code Entwicklungsumgebung zu vervollständigen und ihn in eine vollwertige Lösung zu verwandeln – nicht darin, eine Anwendung auf Basis von beschreibenden Dokumenten und Grafiken neu zu entwickeln. Dieser Ansatz entlastet die IT-Teams und ermöglicht es ihnen, bisher unmögliche Größenordnungen von neuen Anwendungen pro Jahr umzusetzen und so langfristig den Back-Log abzubauen.
Applikationen kann man durch das Testen von Prototypen außerdem bereits auf ihre Sinnhaftigkeit überprüfen, bevor man die IT-Abteilung involviert. Letztere kann dann auf Grundlage deutlich definierter und klarer Anforderungen verschiedene Anwendungen entwickeln sowie diese in einer einzigen Technologieplattform bereitstellen.
Die Klarheit, Einheitlichkeit und deutliche Kommunikation, die das Modell des Citizen-Assisted Development ermöglicht, beschleunigt die Anwendungsentwicklung und verbessert das Endergebnis für einzelne Anwender, die IT-Abteilung und für das gesamte Unternehmen deutlich.